Leerstand nutzen! Präsentation der Online-Publikation am 9. April
Erkenntnisse aus Veranstaltungsreihe + überarbeiteter Forderungskatalog + Stellungnahme zum Stadtentwicklungsplan 2035
Im Herbst 2024 veranstaltete eine Allianz Wiener und bundesweiter Architektur- und Kulturinstitutionen (darunter die IG Kultur Wien) die von großem Medien- und Publikumsinteresse begleitete Diskussionsreihe „Leerstand nutzen! Möglichkeiten zur Aktivierung von Leerstand in Wien“. Im Rahmen eines Pressegesprächs am 09. April 2025 werden nun die aus der Veranstaltungsreihe resultierenden Erkenntnisse präsentiert sowie die Online-Publikation „Leerstand nutzen!“ vorgestellt, die am selben Tag online geht. Die Online-Publikation fasst die Erkenntnisse der Diskussionsreihe zusammen und erweitert sie um neue Fachartikel zum Thema. Im Vorfeld der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2025 soll so die dringende Notwendigkeit unterstrichen werden, die Erfassung und Nutzung von Leerstand in Wien politisch in Angriff zu nehmen.
Wien braucht ein koordiniertes Maßnahmenbündel, um Leerstand effektiv zu erfassen und zu nutzen. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören eine flächendeckende Leerstandserfassung, Leerstandsabgaben, sowie Anreize für die Nutzung von Leerstand im Wohnbau, in Erdgeschoßzonen und im Gewerbebau. Diese Forderungen wurden im Herbst 2024 in einem Forderungskatalog veröffentlicht sowie in der Veranstaltungsreihe „Leerstand nutzen! Möglichkeiten zur Aktivierung von Leerstand in Wien“ von Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Interessensvertretung, Planung, Projektentwicklung, Forschung und Kultur diskutiert.
Um den Forderungen nach der Erfassung und Nutzung von Leerstand in Wien mehr Nachdruck zu verleihen, geht am 9. April 2025 die Online-Publikation „Leerstand nutzen! Möglichkeiten zur Aktivierung von Leerstand in Wien“ online. Die Online-Publikation fasst die wichtigsten Erkenntnisse der gleichnamigen Diskussionsreihe zusammen und erweitert sie um neue Fachartikel zum Thema. Ziel der Online-Publikation ist es, eine fachliche Grundlage zu schaffen, um die Erfassung und Nutzung von Leerstand in Wien fundiert zu diskutieren und zum politischen Thema der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2025 zu machen.
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 09. April 2025 wird die Online-Publikation „Leerstand nutzen! Möglichkeiten zur Aktivierung von Leerstand in Wien“ präsentiert, Erkenntnisse aus der gleichnamigen Veranstaltungsreihe sowie ein überarbeiteter Forderungskatalog vorgestellt und eine Stellungnahme der Allianz zum Wiener Stadtentwicklungsplan 2035 (WienPlan) mit Bezug zum Thema Leerstand abgegeben.
Datum: 09.04.2025, 10.00 Uhr
Ort: IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien
Eine Kooperation von • Allianz für Substanz • Architekturzentrum Wien • IG Architektur • IG Kultur Wien • Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Ausschuss Wohnbau und Leistbarkeit bzw. Ausschuss Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft • ÖGFA (Österreichische Gesellschaft für Architektur). Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Zudem wird auf die Diskussionsveranstaltung „Weiterbauen an der Stadt der Zukunft“ hingewiesen, die am selben Tag um 18 Uhr im Architekturzentrum Wien anlässlich der Wien-Wahl 2025 stattfindet. Gemeinsam mit Vertreter*innen aller politischen Stadtparteien wird dort unter anderem über die Erfassung und Nutzung von Leerstand in Wien diskutiert. Alle Infos dazu unter: https://www.azw.at/de/termin/weiterbauen-an-der-stadt-der-zukunft/
