Zum Hauptinhalt springen

Leerstand nutzen!

Möglichkeiten für die Aktivierung von Leerstand in Wien

Leerstand sowie die Möglichkeiten, leerstehende Räume – auch für kulturelle Zwecke – zu nutzen, wollen sieben Organisationen, darunter die IG Kultur Wien, anlässlich der 2025 stattfindenden Landtags- und Gemeinderatswahl in einer möglichst breiten Öffentlichkeit thematisieren und besprechen.

Dazu fanden im Oktober und November 2024 unter anderem drei Paneldiskussionen statt.

Am 9. April 2025 wurden ein überarbeiteter Forderungskatalog sowie das „openbook: Leerstand nutzen!“, das die Paneldiskussionen vom Herbst 2024 zusammenfasst und das in den nächsten Monaten laufend um neue Texte von Expert*innen zum Thema erweitert wird, bei einem Pressegespräch im Raum der IG Architektur in Wien vorgestellt.

Panel 1: Leerstand im Wohnbau am 23.10.2024 ab 18:00
im „WEST“ in der ehemaligen WU, Augasse 2-6, 1090 Wien (Festsaal)

Panel 1 erörterte Problemstellungen und Strategien zur Erfassung und Nutzung von Wohnungsleerstand in Wien. Dabei wurden konkrete Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer*innen sowie das mögliche Angebot an Wohnraum durch die Nutzung von Leerstand diskutiert. Ziel war es, durch die Nutzung von Leerstand leistbares Wohnen sicherzustellen und negative Auswirkungen des Neubaus auf die Umwelt zu verringern.

Gäste der Paneldiskussion:

  • Judith Lehner (TU Wien, Leitung Centre for New Social Housing)
  • Gabu Heindl (Uni Kassel, Professorin am Fachgebiet Bauwirtschaft und Projektentwicklung)
  • Thomas Ritt (Kammer für Arbeiter*innen und Angestellte Wien, Leitung Kommunalpolitik und Wohnen)
  • Elisabeth Hammer (Obfrau Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Geschäftsführung neunerhaus)
  • Ulrike Schartner (Kammer der Ziviltechniker*innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Vorsitzende Ausschuss Wohnbau und Leistbarkeit)

Moderation:

  • Lene Benz (Architekturzentrum Wien)

Rahmenmoderation:

  • Fabian Wallmüller (Vorstand IG Architektur)
  • Theresa Schütz (Vorstand IG Kultur Wien)

 

Fotos von der Veranstaltung auf Instagram: ►https://www.instagram.com/p/DB8oJGBusEe

noch mehr Infos zum Panel 1 bei der ÖGFA: ►https://oegfa.at/programm/jahresschwerpunkt/2024-migrationen/leerstand-aktivieren/panel-1

Panel 2: Leerstand im Erdgeschoß am 08.11.2024 ab 18:00
im „WEST“ in der ehemaligen WU, Augasse 2-6, 1090 Wien (Festsaal)

Panel 2 erörterte Problemstellungen und Strategien zur Erfassung und Nutzung von Erdgeschoßleerstand in Wien. Dabei wurden konkrete Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer*innen sowie das mögliche Angebot an Erdgeschoßraum durch die Nutzung von Leerstand diskutiert. Ziel war es, durch die Nutzung von Leerstand Angebote für kulturelle, soziale und zivilgesellschaftliche Gruppen zu schaffen und dadurch den öffentlichen Raum zu attraktivieren.

Impulsvortrag:

  • Alisa Beck (Kulturarbeiterin, Raumbetreiberin, Vorstand IG Kultur Wien)

Gäste der Paneldiskussion:

  • Patricia Anderle (Gemeinderätin und Mitglied des Kulturausschuss sowie des Klima- Umweltausschuss des Wr. Gemeinderats)
  • Alisa Beck (Kulturarbeiterin, Raumbetreiberin, Vorstand IG Kultur Wien)
  • Uli Fries (Geschäftsführung Kreative Räume Wien)
  • Sabine Lutz (Stadt Wien, MA 18)
  • Christian Peer (Senior Scientist,  Raumplanung TU Wien, futurelab)
  • Anna Theresa Renner (Assistenzprofessorin, TU Wien)

Moderation:

  • Robert Temel (Architektur- und Stadtforscher, Plattform Baukulturpolitik)

Rahmenmoderation:

  • Maik Novotny (Architekturjournalist, Autor)
  • Theresa Schütz (Vorstand IG Kultur Wien)

Panel 3: Leerstand in Gewerbebauten am 27.11.2024, ab 18:00
im „WEST“ in der ehemaligen WU, Augasse 2-6, 1090 Wien (Festsaal)

Panel 3 erörtert Problemstellungen und Strategien zur Erfassung und Nutzung von Gewerbeleerstand in Wien. Dabei sollen konkrete Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer*innen sowie das mögliche Angebot an Gewerberaum durch die Nutzung von Leerstand diskutiert werden. Ziel ist es, durch die Nutzung von Leerstand Angebote für kulturelle und kleingewerbliche Gruppen zu schaffen und damit die Entwicklung einer inklusiven, produktiven Stadt der kurzen Wege zu fördern.

Impulsvortrag:

  • Leona Lynen (Haus der Statistik, Berlin)

Gäste der Paneldiskussion:

  • Walter Asmus (Immobilienentwickler, City Loft ART Immobilienunternehmen, Initiator Brotfabrik Wien)
  • Philipp Buxbaum (Architekt, Smartvoll Architekten)
  • Lisa Gaupp (Professorin für Cultural Institutions Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Schwerpunkt „Raum- und Stadtentwicklung)
  • Sebastian Güttinger (Denkstatt)
  • _willi Hejda (Kulturarbeit, ALTE WU-Wien, 4lthangrund)
  • Leona Lynen (Haus der Statistik, Berlin)
  • Michael Rosenberger (Raumplaner, Stadt Wien/ MA 18, Referat Stadt- und Regionalentwicklung)

Moderation:

  • Johannes Suitner, TU Wien (Laufbahnstelle für Urbane Transformation)

Rahmenmoderation:

  • Maik Novotny (Architekturjournalist, Autor)
  • Irmgard Almer (Geschäftsführerin IG Kultur Wien)

Pressekonferenz „Leerstand nutzen“ am 15. Oktober 2024

Am 15. Oktober stellten Irmgard Almer von der IG Kultur Wien, Maik Novotny von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, Ulrike Schartner von der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Fabian Wallmüller von der IG Architektur diese Veranstaltungsreihe samt einem dazugehörigen Forderungskatalog vor.

Pressekonferenz am 9. April 2025: Forderungen überarbeitet, „openbook:” präsentiert

Ein überarbeiteter Forderungskatalog betreffend die Nutzung von Leerstand in Wien sowie das „openbook: Leerstand nutzen!“, das die gleichnamige Veranstaltungsreihe vom letzten Herbst zusammenfasst und das in den folgenden Monaten laufend um neue Texte von Expert*innen zum Thema erweitert wurden, wurden am 9. April bei einem Pressegespräch vorgestellt.

Theresa Schütz von der IG Kultur Wien stellte bei dem Pressegespräch für kulturelle Nutzungen relevante spezifische Forderungen betreffend den Leerstand im Erdgeschoß vor, wie die verstärkte Öffnung von Liegenschaften der Stadt Wien. Die Stadt Wien besitzt eine europaweit einzigartig große kommunale Liegenschaftsstruktur. Um diese aber auch nutzen zu können bräuchte es die Erweiterung von Zuständigkeiten der Agentur „Kreative Räume Wien“ oder die Verankerung einer Koordinationsstelle in der Stadt Wien. Unerlässlich dafür ist eine aktive Beteiligung des Ressorts Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung.

Außerdem bedarf es einer Förderung von Leerstandsnutzungsintiativen in Form von mehr Anschubförderung für die Aktivierung und Raum-Infrastruktur-Förderung für den laufenden Betrieb.

Anreize zur Sanierung von Sockelzonen sollten private Hauseigentümer*innen ermutigen, Leerstand in der Erdgeschoßzone zu sanieren und klimafit umzubauen. Derzeit ist eine Attraktivierung und bauliche Instandsetzung der Ergeschoßzone für private Immobilienbesitzer*innen in vielen Fällen aufwändiger als die Nichtnutzung. Im Gegenzug zu derartigen Förderungen müssen die Erdgeschoßzonen zur unbefristeten Miete mit gedeckelten Preisen ausgewählten Nutzer*innengruppen angeboten werden.

  • Den gesamten – überarbeiteten – Forderungskatalog gibt es ►hier (PDF)
  • Den ausführlichen Pressetext (samt Kurzfassung) findet ihr ►da (PDF)
  • Eine Tonaufnahme der Präsentation vom überarbeiteten Forderungspaket und vom „openbook: Leerstand nutzen!“ könnt ihr ►dort (im CBA) anhören.
  • Das „openbook:“ könnt ihr auf ►„openbook: Leerstand nutzen!“ lesen und abonnieren.

Medienspiegel

Medienecho auf die Pressekonferenz „Leerstand nutzen“ am 15. Oktober 2024:

W24:

News: Architektur-Allianz sagt Leerstand in Wien den Kampf an, 15.10.2024
https://www.w24.at/News/2024/10/Architektur-Allianz-sagt-Leerstand-in-Wien-dem-Kampf-an

24 Stunden Wien, 15.10.2024
https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/24-Stunden-Wien/Alle-Folgen?video=32642

ORF-Radio:

Ö1-Mittagsjournal 15.10.2024
https://oe1.orf.at/player/20241015/772642/1728989552300

orf.at:

Architekturallianz sagt Leerstand Kampf an, 15.10.2024
https://wien.orf.at/stories/3277352/

ORF-Fernsehen:

Wien heute, 15.10.2024
https://on.orf.at/video/14247223/wien-heute-vom-15102024

Der Standard:

Wie Menschen, die Wohnungen leer stehen lassen, bestraft werden könnten, 16.10.2024
https://www.derstandard.at/story/3000000240783/wie-menschen-die-wohnungen-leer-stehen-lassen-bestraft-werden-koennten

Kronenzeitung:

Wiener Bauprofis sagen Leerstand den Kampf an, 15.10.2024
https://www.krone.at/3560220

ORANGE 94.0, das freie Radio in Wien:

Debatten über Leerstand in Wien, ANDI 305, 25.10.2024
https://cba.media/681764

 

 

Medienecho auf die Präsentation des überarbeiteten Forderungspakets und des „openbook: Leerstand nutzen!“ am 9.4.2025:

derstandard.at:

Leerstand befeuert die Mietpreise: Schärfere Sanktionen gefordert
https://www.derstandard.at/story/3000000265013/leerstand-befeuert-die-mietpreise-schaerfere-sanktionen-gefordert

Leerstand: Eigentum ist in Österreich heilig – aber zu welchem Preis?
https://www.derstandard.at/story/3000000265325/eigentum-ist-heilig-8211-zu-welchem-preis

Nachrichtenmagazin ANDI auf Radio ORANGE 94.0:

Leerstand nutzen – neue Forderungen und ein virtuelles openbook-Themenheft
https://cba.media/705680

Buchtipp zur Veranstaltungsreihe „Leerstand nutzen“:
Wer geht leer aus? Plädoyer für eine andere Leerstandspolitik“

Bereits 2014 erschien dieses von _willi Hejda, Anna Hirschmann, Raphael Kiczka, Mara Verlič und der IG Kultur Wien herausgegebene Buch, um eine breite öffentliche Debatte über neue Perspektiven im Umgang mit Leerstand zu eröffnen und zu vertiefen.

Das Reden als auch das Gestalten von Stadt sollte nicht den Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Politiker*innen und Stadtforscher*innen vorbehalten bleiben.

Das Buch gibt Einblick in die jahrelange Beschäftigung mit Leerstand (in Wien) und in den Austausch mit Leerstands- und Stadtaktiven verschiedener Städte Europas.

Neben Interviews mit Personen, die sich mit Leerstandsverwaltung und -Nutzung politisch und praktisch auseinandersetzen, gibt es im Buch Textschwerpunkte, die Leerstand mit anderen Themen wie der Urban-Commons-Debatte, dem spezifischen Wiener Wohnungsmarkt, Delogierungen in Wien, globalen neoliberalen Umstrukturierungsprozessen oder den Konzepten der partizipativen Architektur verknüpfen. Außerdem findet sich im Buch eine Sammlung von Werkzeugen für die proaktive Raumnutzung und ein stadtpolitisches Begriffslexikon.

Mit Beiträgen von Alexander Hagner, Alice Hamdi, Anna Hirschmann, Denise Fragner, Elke Rauth, FLIT-Aktivistinnen*, Florian Sorgo, Hansel Sato, Justin Kadi, Ko.Sy, Magdalena Sachs, Mara Verlic, Michael Ziehl, Raphael Kiczka, Ruth Kager, Ula Schneider, Willi Hejda.

►https://igkulturwien.net/fileadmin/userfiles/leerstand/wer_geht_leer_aus.pdf